Qi Gong
Die Kraft zu Harmonie und Wohlbefinden
Qi Gong sind Jahrtausende alte Bewegungsabläufe, die uns helfen das
innere Gleichgewicht zu finden und unser Wohlbefinden zu stärken.
Die Qi-Gong-Übungen sollten fließend und entspannt ausgeführt werden.
Sie beeinflussen den Bewegungsapparat und die Muskulatur, fördern
Flexibilität und Gelenkigkeit, wirken positiv auf Herz, Kreislauf und
Stoffwechsel. Der Geist beruhigt sich während der Übungen, wird inner-
lich zentriert, so dass eine effektive Prävention, Rehabilitation, Selbst-
heilung und Lebenspflege erzielt wird.
Einfach die Qi-Gong-Übungen nachmachen und schon erfahre ich
eine ganz neue Dimension der Lebensqualität?
Geduld! Um diese tiefen Erfahrungen erleben zu können, müssen wir sie
zulassen. Mit Ungeduld würden wir unserem Körper gar nicht die Chance
einräumen, sie zu erspüren. Qi Gong heißt sinngemäß übersetzt „Energiefluß“. Überall in der Natur, im
Kosmos und in jedem Lebewesen fließt Qi, die Lebensenergie. Diese erneuernde Energie kann man durch
Übungen in den Körper strömen lassen.
Zur Vorbereitung auf die Übungen gehört das Entspannen. Wir entspannen uns leichter, wenn wir die
Augen schließen. Denn alles Gesehene lenkt ab und macht es uns schwerer, die „Kraft des inneren
Lächelns“ kennenzulernen.
Das Lächeln öffnet die Seele des Menschen für die Aufnahme frischer Lebenskraft. Das innere Lächeln
stimuliert das Immunsystem, entkrampft und löst Blockaden. Nach einigem Üben stellt sich der Entspan-
nungszustand schneller ein, und wir spüren, wie die belebende Kraft des Lächelns durch den Körper
strömt. Das Qi kann über die Poren der Haut, über den Scheitelpunkt, über Hände und Füße in den Körper
strömen.
Die Philosophie von Qi Gong ist, dass wir – so vorbereitet – mit den sanften, aufeinander abgestimmten
Bewegungen nicht nur unsere Beweglichkeit trainieren. Wir integrieren alle festen, dehnbaren und flüssi-
gen Körperbestandteile in unsere Übungen, stärken und harmonisieren sie.
Die Übungen haben oft „blumige Namen“. So werden wir die Wolken auseinander teilen, einen Regenbogen
bewegen, über einen großen See rudern o.ä. Es hilft uns beim Abschalten und Entspannen, wenn wir visuali-
sieren. Die grauen Wolken beiseite schieben und uns vom Himmel mit Energie beschenken lassen. Oder
wenn wir uns beim „Bewegen des Regenbogens“ an seine wunderbaren Farben erinnern. Und beim „Rudern
über einen See“ fühlen wir die beruhigende Kraft des Wassers.
Wir werden beim Praktizieren feststellen, dass es uns so leichter fällt, den „Knoten“ belastender Gedan-
ken aufzulösen, um zu einer für die fließenden Bewegungen wichtigen, tieferen Entspannung zu gelangen.
Gutes Gelingen!